Hirtenvölker
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hirtenvölker — Hirtenvölker, Bezeichnung für Völker der Alten Welt (Eurasien und Afrika), deren Wirtschaftsform die Haltung von Viehherden (Rinder, Kamele, Yaks, Pferde, Rentiere, Schafe, Ziegen, Esel) ist. Sie brauchen daher als Lebensraum weiträumige, mit… … Universal-Lexikon
Hirtenvolk — Als Hirtenvolk wird eine ethnische Gruppe bezeichnet, deren primäre Lebensgrundlage die Viehzucht ist. Sie sind in der Regel unsesshaft, haben also eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise. Hirtenvölker sind dort verbreitet, wo sich ein… … Deutsch Wikipedia
Hirtenkultur — Als Hirtenvolk wird eine ethnische Gruppe bezeichnet, deren primäre Lebensgrundlage die Viehzucht ist. Sie sind in der Regel unsesshaft, haben also eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise. Hirtenvölker sind dort verbreitet, wo sich ein… … Deutsch Wikipedia
Unterwerfungstheorie — Die Unterwerfungstheorie ist ein Modell, das die Entstehung des Staates aus staatsfreien Gesellschaften erklären soll. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Theorie 2 Inhalt der Theorie 3 Belege für die Unterwerfungstheorie … Deutsch Wikipedia
Herero — Eine Gruppe Hererofrauen in Namibia Die Herero (ursprünglich Mbandu genannt) sind ein die Bantusprache Herero sprechendes afrikanisches Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen. Die Mehrheit von ihnen lebt in Namibia, einige auch in Botsuana… … Deutsch Wikipedia
Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… … Deutsch Wikipedia
Babybrei — Baby beim Füttern von Grießbrei Füttern mit der Flasche im Bezirkskrankenhau … Deutsch Wikipedia
Babynahrung — Ein Baby wird mit Grießbrei gefüttert … Deutsch Wikipedia
Beikost — Baby beim Füttern von Grießbrei Füttern mit der Flasche im Bezirkskrankenhau … Deutsch Wikipedia
Choschuten — Die Oiraten waren ein zu Zeiten Dschingis Khans westmongolischer Stamm, der als Stammeskonföderation vom 15. und zum 18. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Sie löste sich schließlich auf und wurde zum größeren Teil von den… … Deutsch Wikipedia